Nachrichten aus Berlin von rbb|24

Nachrichten der Tagesschau

RSS-Feed
  • Ein Rettungswagen steht an dem Ort, wo zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington erschossen wurden.
    EPA

    Schüsse in Washington 

    Bei einem Attentat auf Mitarbeiter der israelischen Botschaft in den USA ist ein Mann getötet worden, der auch den deutschen Pass hatte. Das FBI untersucht ein Hass-Verbrechen. Die Tat sorgt für Entsetzen.
  • Gideon Saar
    AFP

    Krieg im Nahen Osten 

    Nach den tödlichen Schüssen auf Mitarbeiter der israelischen Botschaft in Washington macht Israels Außenminister Saar Europa mitverantwortlich. Israels Armee hat nach eigenen Angaben eine Rakete aus dem Jemen abgefangen.
  • Benjamin Netanjahu
    REUTERS

    Gazastreifen 

    Angesichts der Not im Gazastreifen nimmt der Druck auf Israel zu. Premier Netanjahu hat nun einen dreiteiligen Plan zur Versorgung vorgestellt. So solle für Hunderttausende Bewohner eine "sterile Zone" in Südgaza entstehen.
  • Cyril Ramaphosa und Donald Trump bei einem Treffen im Weißen Haus.
    AFP

    Weiße Farmer in Südafrika 

    Bei einem Treffen mit Südafrikas Präsident behauptete US-Präsident Trump, in Südafrika würden systematisch weiße Farmer ermordet - und führte zum angeblichen Beweis Videos vor. Doch seine Behauptungen sind falsch. Von C. Saathoff.
  • Cyril Ramaphosa und Donald Trump
    AP

    Ramaphosa bei Trump 

    Erneut ist es bei einem Staatsbesuch im Weißen Haus zu einer Konfrontation gekommen. Anders als der ukrainische Präsident Selenskyj vor drei Monaten war Südafrikas Präsident Ramaphosa aber vorbereitet. Von Samuel Jackisch.
  • Donald Trump zeigt beim Besuch des südafrikanischen Präsidenten Ramaphosa Bilder im Oval Office
    AFP

    Trump und Südafrika 

    In Washington geriet Südafrikas Präsident Ramaphosa in einen diplomatischen Hinterhalt, meint Samuel Jackisch. Denn wie so oft ging es Trump nicht um sein Gegenüber, sondern um die eigene Wählerschaft.
  • Blick auf den Trump National Golf Club in Washington, D.C. (Archivbild: 27.05.2023)
    IMAGO/USA TODAY Network

    Großinvestoren eingeladen 

    220 Investoren haben viel Geld in Trumps Kryptowährung gesteckt, um bei einem Dinner in dessen Golfclub dabei zu sein. Ihr Ziel: beim US-Präsidenten für ihre Unternehmen werben. Wer schon jetzt gewonnen hat: die Trumps. Von Birgit Eger.
  • Ein Polizist steht in einem Gebäude auf dem Münchner Flughafen.
    dpa

    Studie zur Polizeiarbeit 

    Racial Profiling bei Grenzkontrollen, Benachteiligung bei Notrufen oder dem Erstatten einer Anzeige: In nahezu allen Bereichen der Polizeiarbeit besteht einer Studie zufolge das Risiko von Diskriminierung. Von Uli Hauck.
  • Passanten laufen durch eine Fußgängerzone in München.
    dpa

    Menschen in Deutschland 

    Mehr als 20 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Einwanderungsgeschichte - die Zahl stieg im vergangenen Jahr leicht an. Viele von ihnen sind hierher geflüchtet - doch es gibt auch andere Gründe.
  • Eine Wagenkolonne verlässt den Bundesgerichtshof (BGH).
    dpa

    "Letzte Verteidigungswelle" 

    Sie sind zwischen 14 und 18 Jahre alt und mutmaßliche Rechtsterroristen: Nach der Razzia gegen die "Letzte Verteidigungswelle" sitzen nun alle fünf Festgenommenen in Untersuchungshaft. Sie sollen unter anderem Anschläge auf Asylbewerberheime geplant haben.
  • Baustelle für den neuen Zeiss-Standort in Jena.
    picture alliance/dpa

    Wirtschaftslage in Deutschland 

    Trotz Wachstumsschwäche, Gewinneinbruch und Jobabbau: Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass es wirtschaftlich bergauf gehen könnte. Ist die tatsächliche Lage besser als die Stimmung? Von Steffen Clement.
  • Die Türme der Frankfurter Bankenskyline ragen in den Himmel.
    picture alliance / greatif

    Konjunkturbarometer 

    In den Chefetagen der deutschen Unternehmen hat sich die Stimmung im Mai leicht verbessert. Der ifo-Index stieg das fünfte Mal in Folge - ein weiteres Hoffnungszeichen für die Konjunktur.
  • Wolodymyr Selenskyj und Papst Leo XIV.
    dpa

    Leo XIV. als Vermittler 

    Papst Leo XIV. bietet Unterstützung in den Bemühungen um Frieden in der Ukraine an. Doch kann und soll er überhaupt neutral sein? Und was kann der Vatikan dabei eigentlich bewirken? Von Nikolaus Nützel.
  • Blick auf den Kreml in Moskau.
    REUTERS

    Krieg gegen die Ukraine 

    Laut dem Kreml soll der vereinbarte Austausch von jeweils 1.000 Kriegsgefangenen zwischen Russland und der Ukraine so schnell wie möglich abgeschlossen werden. Die Ukraine meldet eine Tote nach einem russischen Angriff in Cherson.
  • Screenshot der Webseite von GEOportal
    geoportal.nrw

    Präzise Daten und Koordinaten 

    Das Geodaten-Projekt "Digitaler Zwilling NRW" soll Rettungskräfte in Krisensituationen mit hochpräzisen Karten helfen. Das Verteidigungsministerium sieht jedoch "Gefährdungspotenzial". Von F. Flade und R. Pinkert.
  • Kühltürme des Kernkraftwerks von Electricite de France (EDF) in Golfech am Rande der Garonne (Frankreich).
    REUTERS

    Energiepolitik in der EU 

    Investitionen in Atomkraft gelten nach EU-Regeln als klimafreundlich. Deutschland war bisher anderer Meinung - gibt seinen Widerstand nun aber auf. Am Atomausstieg hierzulande dürfte die Neubewertung nichts ändern.
  • Jony Ive
    picture alliance / Evan Agostini

    Jony Ive wechselt zu KI-Firma 

    Die ChatGPT-Firma OpenAI heuert Jony Ive an - der einst der kreative Kopf hinter dem iPhone war. Er soll eine neue Generation von Geräten für Künstliche Intelligenz entwerfen. Was steckt dahinter? Von Angela Göpfert.
  • Dönerspieße
    picture alliance/dpa

    Lebensmittel-Branche 

    Europaweit beliefert das Unternehmen Birtat Imbisse und Restaurants mit Dönerspießen, nun kommt es in der Fabrik bei Ludwigsburg zum Streik. Dazu aufgerufen hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG).
  • Eine Frau unterstützt einen älteren Mann beim Treppensteigen in einem Treppenhaus.
    picture alliance / photothek

    Verhinderungspflege 

    Pflegebedürftige können 2.500 Euro bekommen, wenn Angehörige eine Pause benötigen. Die Kassen geben für die Verhinderungspflege jedes Jahr Milliarden aus. Doch weil es kaum Kontrollen gibt, steigt nach Recherchen von NDR, WDR und SZ der Missbrauch.
  • Stadtansicht von Heraklion (Archivbild: 31.08.2024)
    picture alliance / CHROMORANGE

    Offenbar keine Verletzten 

    Die bei Urlaubern beliebte Insel Kreta wurde am frühen Morgen von einem Erdbeben der Stärke 6,1 erschüttert. Verletzte oder größere Schäden wurden nicht gemeldet. Es ist das zweite Beben innerhalb weniger Tage in Griechenland.